Vollkorn-Rundreis im Schnellkochtopf –
Basis Rezept
Le Riz, c'est la vie - Fotoquelle: Carole DinoMais
Zutaten
-
1 Tasse Vollkorn-Rundreis
-
2 Tassen kaltes Wasser
-
1 Prise grobes Meersalz
-
1 Stück Kombu-Alge
-
1Lorbeerblatt
Zubereitung
Als Erstes den Reis
direkt im Schnellkochtopf deponieren und vorsichtig waschen, bis das Wasser
wirklich klar ist.
Vollkorn-Rundreis ist
ein wunderbares, heilendes Lebensmittel. Er muss rund sein.
Langes Korn wie Vollkorn-Basmati schmeckt gut, hat aber nicht denselben Effekt
auf den Körper.
Bei manchen Symptomen
oder Beschwerden kann es sogar heilsam sein, ihn täglich zu essen, auch in
kleinen Mengen.
Wichtig: den Reis gut aus seiner Stärke waschen, damit die Leber nicht
unnötig Glukose verarbeiten muss.
Dann 6–12 Stunden einweichen lassen, am besten über Nacht oder über den Tag.
Eine zusätzliche
Spülung
Das Einweichwasser
wegschütten.
Den Reis noch einmal mit etwas Wasser knapp bedecken, kurz aufkochen lassen,
wie eine kleine „Bouillon“.
Sobald das Wasser kocht, den Reis durch ein Sieb abgießen.
Jetzt wird der Reis
richtig gekocht
Den Reis zurück in
den Schnellkochtopf geben und mit den 2 Tassen Wasser überdecken.
Kombu-Alge Lorbeerblatt dazugeben.
Ohne Deckel zum
Kochen bringen. Sobald es kocht, das Salz hinzufügen.
Jetzt den Deckel
schließen.
Wenn der Druck hochkommt, die Hitze stark reduzieren – man sollte den Druck
fast nicht hören.
12–15 Minuten kochen lassen.
Danach 10 Minuten
warten, bevor du den Topf öffnest. So entfaltet der Reis sein Aroma.
Aber nicht länger als 10 Minuten warten, sonst fällt das Wasser zurück und der
Reis wird zu weich.
Man kann den Reis
sofort essen, z. B. mit etwas Sojasoße und frischen Kräutern.
Oder man brät ihn später mit Zwiebeln und Gemüse an – dafür gibt es unzählige
Rezepte.
Auf diese Weise
gekocht hat der Reis einen leicht nussigen Geschmack und schenkt eine schöne,
ruhige Gelassenheit.
Für Babys und
Kleinkinder sollte der Reis mit mehr Wasser und länger gekocht werden. Er wird
dann weicher und baut gut die Erdenergie auf, so wichtig für ihre Entwicklung.
Wirkung & Empfehlungen
-
fördert Konzentration
-
zentriert
-
baut Energie auf
-
wärmt
-
entgiftet
Kombu-Alge
Kombu ist sehr
mineralreich: viel Eisen (3–8× mehr als Rindfleisch), dazu Vitamin A, B2, C,
Calcium und Jod.
Verwendung:
Ideal für Suppen, Getreide und Gemüseeintöpfe. Ein Stück von 5–8 cm einfach als
Erstes in den Topf legen und dann mit Wasser, Getreide oder Gemüse auffüllen.
Man kann Kombu auch 5 Minuten einweichen, in feine Streifen schneiden und
direkt mitkochen oder braten.
Besonders mit
Hülsenfrüchten wirkt Kombu gut: die Kochzeit wird kürzer und der Geschmack
runder.
Kombu hilft außerdem, Wasseransammlungen und hohen Blutdruck zu reduzieren.
Carole DinoMais – Diätetikerin nach T.C.M.